Agrargenossenschaft Pirow eG
Anschrift/Sitz
Agrargenossenschaft Pirow eG Dorfring 1aD-19348 Pirow
Telefon
(038785) 5980Fax
(038785) 59822Ansprechpartner
Uwe KesslerVorstand
Uwe Kessler, Kerstin KraftAufsichtsrat
Dr. Dirk Hausmann, Dieter König, Uwe RothUSt-IdNr.
DE 138976082Gen.-Register
79Registergericht
Amtsgericht NeuruppinMitglieder
35Geschäftsanteile
40Gründungsjahr
1991 (1973 entstand die LPG Tierproduktion »7. November« Pirow)Geschäftsfeld
Agrarunternehmen, Tierproduktion, Pflanzenproduktion, EnergiegewinnungMitarbeiter
30Auszubildende
1Ausgeübte Berufe
Landwirt, Tierwirt, Schlosser, Buchhalter, Kaufmännischer MitarbeiterTeure Technik wird durch Zusammenarbeit effizienter genutzt
Mehrere kleinere LPGs aus Pirow, Bresch und Burow schlossen sich 1973 zur LPG Tierproduktion »7. November« Pirow zusammen. Daraus entstand am 10. Dezember 1991 die Agrargenossenschaft Pirow.
Seit 1991 ist Uwe Kessler der Vorstandsvorsitzende. Schon zwei Jahre zuvor begann er seine leitende Tätigkeit in der damaligen LPG. »Es gab damals auch andere Möglichkeiten der Umwandlung unserer LPG, die sicher auch funktioniert hätten. Aber wir sind eine Genossenschaft geworden. Das hat bis heute funktioniert und darauf bin ich stolz«, meint Kessler, der zugibt, kein uneingeschränkter Verfechter der betrieblichen Rechtsform »Eingetragene Genossenschaft« zu sein. Alles habe eben sein Für und Wider, meint er.
Oft sind die Agrargenossenschaften die größten Arbeitgeber im Dorf, so auch in Pirow.

»Obwohl wir kein Großbetrieb sind, haben wir einen Weg gesucht und auch gefunden, uns auf einen modern ausgerichteten Technikstand zu bringen«, sagt Uwe Kessler und berichtet von einer besonderen Zusammenarbeit, die die Agrargenossenschaften Pirow und Brunow miteinander verbindet. Gemeinsam hat man eine Dienstleistungsfirma, die P&B Dienstleistungs-GmbH, gegründet, die in Pirow verwaltet wird. Technik wird gemeinsam angeschafft und an die beiden Gesellschafterbetriebe vermietet. Gemeinsam genutzt, entsteht so eine effizientere Auslastung der Investitionsgüter. So konnte jüngst ein neuer Häcksler im Wert von rund 500.000 Euro angeschafft werden. »Diese Zusammenarbeit ist historisch gewachsen. Wir verstehen uns schon sehr lange sehr gut und helfen uns auch mit Personal gegenseitig aus«, sagt der Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft Pirow.
Die Landwirte in Pirow betreiben den Marktfruchtanbau von Produkten wie Getreide, Ölfrüchten, Kartoffeln oder Zuckerrüben. Genutzt wird dazu eine Fläche von 1.800 Hektar, davon 1.300 Hektar als Ackerland und 500 Hektar als Grünland. Weiter wird eine umfangreiche Veredlungswirtschaft betrieben. Das bedeutet in der Landwirtschaft die Umwandlung von pflanzlichen Produkten in (ökonomisch) höherwertige Tierprodukte. »Wir haben die Schweineproduktion nicht aufgegeben. Wir produzieren Sauen und Mastläufer für Nachbarbetriebe«, zählt Uwe Kesser auf.

Eine 500-Kilowatt-Biogasanlage wurde im Jahr 2003 in Betrieb genommen. Dieses Jahr wird ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Die Anlage wurde errichtet, um Arbeitsplätze zu erhalten und zur Sicherung der Liquidität der Genossenschaft. Die Biogasanlage stellt eine feste Einnahmequelle dar, so Kessler.
»Wir wollen in Zukunft alle Produktionsrichtungen beibehalten und investieren dafür viel, damit es auch in den kommenden Jahren bei uns weiter geht«, sagt Uwe Kessler, in die Zukunft blickend. Er bekleidet das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters in Pirow und ist Mitglied im Amtsausschuss sowie in der Gemeindevertretung Pirow. 95 Leute waren es, die nach der Umwandlung der LPG in eine Genossenschaft nach und nach abgebaut werden mussten. So gab es eine LPG-Küche, die komplett geschlossen wurde. Dass dies sozial verträglich geschah, dafür setzte er sich ein.